Sicherheitsrichtlinien im Selbstbau

 

 

Elektrik

Allgemein:
MAA01:
Die Elektrik ist das Steuerungsnetz des Karts.

MAA02:
Die Elektrik muß für alle möglichen Spannungen und Ströme ausreichend dimensioniert sein

MAA03:
Die Elektrik muß mindestens einen Schalter besitzen, der die Batterie oder einen anderen Energiespender von allen Stromkreisen trennt.

MAA04:
Es ist mindestens eine Sicherung vorzusehen, die Überlast der Elektrik verhindert.

Empfehlung:
MAE01:
Eine zentrale Möglichkeit zum Trennen aller Stromkreise sollte im Griff- und Sichtfeld des Piloten angebracht sein.

MAE02:
Schalter sollten eindeutig die Funktion erkennen lassen.

MAE03:
Schalter sollten mit Kartschutzhandschuhen eindeutig und direkt betätigt werden können.

MAE04:
Signalleuchten sollten im Sichtfeld des fahrenden Piloten liegen und deutlich erkennbar sein.

MAE05:
Alle Teile der Elektrik sind so zu verlegen, dass sie beim Betrieb des Karts nicht beschädigt werden können.

Referenz:
MAR01:
Beispiele aus dem PKW-Motorsport

MAR02:
Erfahrung (Kabelbrand, Kabelabriss, Wackelkontakt, durchgescheuerte Isolierung)

Tipp:
MAT01:
Der Motor entwickelt bei seinem Betrieb neben hoher Abwärme zum Teil starke Vibrationen. Dies kann dazu führen, dass Kabel und Steckverbinder versagen. Diese sollten also an Stellen verlegt werden, wo die Einflüsse die Widerstandsfähigkeit der verwendeten Materialien nicht überschreiten

MAT02:
An Stellen erhöhter Vibrationen sind Kabel und Steckverbinder mittels Kabelbinder oder Schellen am Vibrieren zu hindern.

MAT02:
Kabelbäume sind mit Kabelband zu umwickeln oder mit Kabelbaumflexschläuchen zusammenzufassen, um frei liegende Kabel zu schützen.

MAT03:
Bei Kabelgruppierungen (Kabelbäume) ist darauf zu achten, dass die Kabel sich gegenseitig nicht von der Isolierung trennen (scheuern, wegfließen durch Wärme) und dann einen Kurzschluß erzeugen.

MAT04:
Sicherungen sind so auszulegen, dass sie die maximal mögliche Stromstärke des gesicherten Kabelnetzstückes gerade noch aushalten. Es empfieht sich, eine Belastungsberechnung der Teilstücke vorzunehmen und ggf. mehrere Teilstücke zu erzeugen und abzusichern.

MAT05:
Kabel sind auf die maximale Last auszulegen. Es kann also vorkommen, dass in der Elektrik Kabel unterschiedlicher Leiterstärke (Kupferquerschnitt, -durchmesser) verlegt werden.

Historie
Datum Innitiator Beschreibung

02.02. 2012 Kartmanne Innitialausgabe